Reglement

Reglement Argovia Vittoria-Fischer Cup 2023

Version R02, März 2023

Der Argovia Vittoria-Fischer Cup 2023 besteht aus 7 Rennen. 

Kategorien

Elite Männer2004 und ältermit Lizenz
Amateur/Master2004 und ältermit Lizenz
U19 Junioren2005 – 2006mit Lizenz
U19 Juniorinnen2005 – 2006mit Lizenz
Elite Frauen2004 und ältermit Lizenz
Fun Männer 11974 – 2006ohne Lizenz
Fun Männer 21973 und älterohne Lizenz
Fun Frauen2004 und älterohne Lizenz
PlauschAlter freiohne Lizenz

Kategorien Argovia Vittoria-Fischer Cup Kids

Hard (U172007- 2008separate Wertung für Mädchen
Mega (U15)2009 – 2010separate Wertung für Mädchen
Rock (U13)2011 – 2012separate Wertung für Mädchen
Cross (U11)2013 – 2014separate Wertung für Mädchen
Soft (U9)2015 und jüngerseparate Wertung für Mädchen

Jeder Teilnehmer darf nur in einer Kategorie starten. Es ist nicht erlaubt am gleichen Tag in mehreren Kategorien teilzunehmen (ausser E-Bike Rennen). Der Fahrer ist verpflichtet in der, seinem Jahrgang entsprechenden Kategorie zu starten, ausser in der Kategorie Plausch und E-Bike.

Anmeldung

Registrierung via Internet-Anmeldung bis 1 Tage vor dem Rennen über http://www.argoviacup.ch/anmeldung möglich.

Das Startgeld für die Internet-Anmeldung muss online bezahlt werden. Nachmeldungen am Renntag werden bei der Startnummerausgabe bezahlt. 

Am Renntag kann nur das Startgeld vom aktuellen Rennen bezahlt werden.  

Startgeld

Anmeldungen am Renntag zahlen zusätzlich eine Nachmeldegebühr.

Elite Herren, Amateure/Masters, Elite Frauen, Junioren, Juniorinnen, Fun 1, Fun 2, Fun Frauen:

pro Rennen CHF 30.–/40., Nachmeldung CHF 10.–

Plausch:
pro Rennen CHF 25.–, Nachmeldung CHF 5.–

Rock, Mega, Hard:
pro Rennen CHF 20.–, Nachmeldung CHF 5.–

Cross und Soft:
pro Rennen CHF 15.–, Nachmeldung CHF 5.–

Für Rennen der Kategorie C1/C2 können andere Startgelder verlangt werden. Das Nichtstarten an einem Rennen berechtigt nicht zur Rückforderung des einbezahlten Startgeldes. 

Bei Fällen höherer Gewalt und einer allenfalls notwendigen Absage der Veranstaltung oder einer Verkürzung der Rennen ist die Rückerstattung der Teilnahmegebühren ausgeschlossen. Je nach Situation kann die IG Argovia einen Teil der Anmeldegebühren als Gutschein erstatten. 

Rennstrecken

Streckenlänge, Rundenzahlen und Profile sind im Internet unter www.argoviacup.ch ersichtlich. Änderungen bleiben dem Veranstalter vorbehalten.

Mountainbikes

Am Argovia Vittoria-Fischer Cup sind nur Mountainbikes zugelassen. Quervelos sind nicht erlaubt.

Versicherung

Jede/r Teilnehmer/in ist für seine Versicherung selbst verantwortlich. Der Veranstalter und der Argovia Vittoria-Fischer Cup lehnen jede Haftung ab.

Protest

Proteste sind ausschliesslich an die Rennleitung des Argovia Cup zu richten, Protestgebühr Fr. 50.-.

Start/Überrundungen

Die Rennen werden im Massenstart pro Kategorie gestartet. Es können mehrere Kategorien gleichzeitig im Rennen und auf der Strecke sein.

Startaufstellung erfolgt gemäss Reglement swiss-cycling und der Gesamtwertung Argovia Cup.

Die Rundenzahlen werden vor dem Start durch den Speaker mitgeteilt.

Das Rennen ist beendet sobald der Sieger der Kategorie die Ziellinie überfährt. Überrundete Rennfahrer fahren noch bis ins Ziel.

Wenn ein Rennen nicht beendet werden kann infolge Defekt oder Aufgabe (DNF), zählt das Rennen trotzdem für die Gesamtwertung und der Fahrer erhält einen (1) Punkt.

Training

Die Streckenposten sind angewiesen, der Rennleitung FahrerInnen zu melden, die während eines laufenden Rennens auf der Strecke trainieren! In Härtefällen (z.B.  Behinderung) behält sich die Rennleitung vor, gemeldete Fahrer zur Strafe am Ende ihres Startfeldes starten zu lassen.

Siegerehrungen

Die Siegerehrungen (Blumen) für die ersten 5 finden unmittelbar nach jedem Rennen im Zielbereich statt (Siegerpodest, Ehrendamen). Die Rangverkündigung ist nicht zwingend, erfolgt nach dem jeweiligen Rennen entweder im Zielgelände oder im Festzelt durch den Veranstalter gemäss Tagesprogram. Optionale Naturalpreise werden durch den Veranstalter übergeben.

Preisgeld

Die Preisgelder werden nach dem minimalen Schema Swiss Cycling für F Rennen ausbezahlt. Preisgelder gibt es nur in den Lizenzkategorien. Das Preisschema ist verbindlich, kann aber vom Veranstalter erweitert werden.

Für Rennen der Kategorie C1/C2 gibt es Preisgelder nach UCI Reglement.

RangEliteAmateur
Masters
Elite
Frauen
JuniorenJuniorinnen
1220902208080
2165851656060
3110751104040
49065903030
56055602525
Total665370665235235

Preisgeld für Lizenz Kategorien pro Rennen CHF 2175.-

Das Preisgeld wird vom Veranstalter bereitgestellt. Nicht abgeholte Preisgelder verfallen zu Gunsten des Veranstalters.

Aargauer-Meisterschaft

Die Aargauer Meisterschaft wird an einem Rennen entschieden.

Austragungsort 2023 ist Seon.

Aargauer Meistertitel werden in den Kategorien Elite, Amateure/Masters, Elite Frauen, Junioren, Juniorinnen, Hard (Mädchen/Knaben), Mega (Mädchen/Knaben) und Rock (Mädchen/Knaben) vergeben (11 Kategorien). Für die Aargauer-Meisterschaft zählen nur Fahrer mit Wohnort oder Swiss Cycling Verein im Kanton Aargau.

Gesamtwertung

Cupgewinner ist, wer die höchste Punktzahl erreicht. Alle Fahrer werden in die Gesamtwertung aufgenommen, die Zahl der Preisberechtigten wird pro Kategorie begrenzt.

Ein Fahrer kann während der Saison die Kategorien wechseln. Für die Gesamtwertung gelten die Punkte aus den verschiedenen Rennen und Kategorien.

Das Schlussrennen ist nicht obligatorisch für die ersten 5 der Gesamtwertung wird die Teilnahme erwartet. Der Erinnerungspreis und das Preisgeld wird nur am Schlussrennen übergeben.

Für Rang 1-3 in der Gesamtwertung gibt es zusätzlich einen Pokal.

Punktewertung

Rang 1 = 100 Punkte Rang 5 = 61 Punkte
Rang 2 = 80 Punkte Rang 6 = 58 Punkte
Rang 3 = 70 Punkte Rang 7 = 56 Punkte
Rang 4 = 65 Punkte Rang 8 = 55 Punkte

Für jeden weiteren Rang 1 Punkt weniger. Ab Rang 60 ein Punkt. Ein DNF gibt 1 Punkt.

Bei Punktegleichheit gelten die folgenden Kriterien zur Klassierung:

1. Rang am Schlussrennen

Publikationen

Bei den Rennen werden verschiedene Fotos und Videoaufnahmen gemacht, die Bilder können auf verschiedenen digitalen Medien veröffentlicht werden. Da die Aufnahmen im öffentlichen Raum erfolgen gelten die Regeln nach dem Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB), siehe Link:   Regeln für die Veröffentlichung von Fotos